Aus- und Fortbildungen in der Altenpflege
Altenpfleger werden dringend gesucht.
Bedingt durch die demographische Entwicklung nimmt die Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen stark zu.
Schon jetzt steht fest, dass Fachkräfte in der Altenpflege in einem zukunftssicheren Beruf mit vielfältigen und interessanten Aufstiegsmöglichkeiten tätig sind.
Die Aufgaben eines Altenpflegers sind abwechslungsreich.
Einerseits betreuen und pflegen sie alte Menschen, andererseits unterstützen sie diese bei ihrer persönlichen Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben. Zusätzlich leisten sie eine wertschätzende, motivierende Beratung und Anleitung der Senioren sowie deren Angehörigen.
Zusammenarbeit im multidisziplinären Team
Altenpfleger arbeiten in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Altenhilfe als Bindeglied zwischen Ärzten, Ergo- und Physiotherapeuten, Logopäden, Apothekern, Gerontologen, Diätassistenten und Masseuren.
Kompetenz ist gefragt!
In ihre verantwortungsvolle Tätigkeit müssen sie ein hohes Maß an fachlicher und sozialer Kompetenz sowie Kommunikationsgeschick einbringen.
Ziele der Ausbildung
Pflegefachkräfte werden in ihrer 3-jährigen Ausbildung an staatlich anerkannten Berufsfachschulen dazu befähigt, mit unterschiedlichen Charakteren und Situationen adäquat umgehen zu können.
Nach ihrer Ausbildung eröffnen sich den Altenpflegern eine Vielfalt an Einsatz- sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten wie zum Beispiel:
- Wohn-, Pflegegruppen-, oder Pflegedienstleitung
- Leitung eines ambulanten Pflegedienstes oder einer stationären Pflegeeinrichtung
- Fachkraft in der Gerontopsychiatrie
- Palliativ-Care-Fachkraft
- Hygienefachkraft
- Pflegesachverständiger
- Qualitätsbeauftragter / -manager
Studium in den Bereichen Pflegemanagement, Pflege- oder Gesundheitspädagogik, Pflegewissenschaften
Hier finden Sie unsere Lehrgangstermine (Vollzeitform)
Hier finden Sie unsere Lehrgangstermine (mit verschobenen Unterrichtszeiten)